Neues aus der KLANGWELT

Gewaltig schlau

Gewaltig schlau

Dienstag, August 26, 2025

Seit 5 Jahren ist der SmartAMP eine starke Nummer

In dieser Zeit durfte sich der zugleich kompakte und schmucke Verstärker schon mehrfach mit Bravour auch an ganz grossen Lautsprecherboxen lautstark austoben und mit seiner ausgewogenen Klang-Performance begeistern. Eine einzigartige Schaltungstechnik ermöglicht verblüffend hohe Leistungen und eine schier unerschütterliche Stabilität der Endstufe.

Link zum Produkt

Grund für diese solide Leistungsentfaltung ist eine spezielle Schaltung, die eine überkompensierte Dämpfung am Verstärkerausgang ermöglicht. Diese Schaltung soll der Massenträgheit der Lautsprecher und den dynamischen Verlusten von Kabel und Frequenzweichen entgegenwirken, diese quasi vorab kompensieren. Hierfür wird das Verhältnis Strom / Spannung fortlaufend analysiert und bei Bedarf das Musiksignal zusätzlich verstärkt. Technisch gesehen entspricht das einem negativen Ausgangswiderstand oder einer Dämpfung jenseits von unendlich. Durch diese aktive Kontrolle der Leistungs-Endstufen spielt die Dimensionierung des Netzteils eine untergeordnete Rolle, womit der ganze Verstärker ungewöhnlich kompakt gehalten werden kann.

Diese Technik wird bei ROWEN seit anfangs der 2000er Jahre in allen Verstärkern angewandt und hat sich mehr als bewährt. Alle ROWEN Verstärker strotzen förmlich von Stabilität und bleiben bis Lasten unter 0.3 Ohm völlig unbeirrt. Bei den Mono-Endstufen von ROWEN können kurzzeitige Leistungen über 1000 Watt bei 0.5 Ohm Last abgerufen werden, bei den ABSOLUTE ONE sind es brachiale 3000 Watt. Die Stereo-Endstufen liefern mühelos 700 Watt Kurzzeitleistung bei 0.5 Ohm und beim SmartAMP sind es immer noch erstaunliche 400 Watt. Die Dauerleistung bei 8 Ohm liegt bei 50 Watt. Dank dieser Schaltungstechnik jedenfalls mobilisiert der kleine SmartAMP ganz mühelos enorm hohe Ströme und hört sich sehr kraftvoll und energetisch an, so als hätte er mindestens ein 200 VA Netzteil an Bord und brächte gut 20 kg auf die Wage.

Klanglich fasziniert der SmartAMP durch seine räumliche und fein aufgelöste Wiedergabe bei allen Musik-Genres. Hierfür zeichnet sich die so genannte ODS-Eingangsschaltung in Single-Ended-Class-A verantwortlich, was ausgeschrieben "Optimal Dynamic Sensitivity" bedeutet. Diese ROWEN Vorstufen-Eingangskreise der besonderen Art sollen das dynamische Auflösungsvermögen von Röhrenverstärkern gar überbieten. Tatsächlich spielt der SmartAMP ungemein befreit und spannt eine sehr grosse Bühne auf, die sich auch in der Tiefe weit über die Rückwand ausdehnt. Die Platzierung einzelner Stimmen und Instrumente ist sehr präzise, da variiert nichts, alles bleibt perfekt am Platz gehalten. Bei grossorchestralen Werken erstrahlen die einzelnen Solisten und werden aus dem Ganzen gehoben, die Ortung ist tadellos.

Eine weitere Besonderheit beim SmartAMP ist sein völlig DC-gekoppeltes Schaltungslayout. Dies ermöglicht den Verzicht von klangschmälernden Koppel-Kondensatoren im gesamten Signalweg. Das ist sehr wünschenswert, aber eher selten anzutreffen. Umso mehr erstaunt es, dass dieser doch kommerziell interessante Verstärker eine derart audiophile Auslegung spendiert erhielt. Ohne jegliche Holpersteine wird die Musik vom Eingang bis zum Ausgang verstärkt. Am Eingang sitzt die zuvor beschriebene ODS-Schaltung, die der Ton-Quelle kleinsten Feinheiten heraus kitzelt, anschliessend geht es DC-gekoppelt über eine Widerstands-Dekade zur Lautstärkeregelung und den einzelnen Verstärkerstufen in Single-Ended-Class-A und zum Schluss in die Endstufe, welche dank überkompensierter Dämpfung jeden Lautsprecher fest im Griff hat.

"SmartAMP" ist bei diesem Verstärker übrigens ein Hinweis auf seine intelligente Eingangs-Schaltungslogik. Ein "Audio-Sensing" überwacht die einzelnen Eingänge nach anstehenden Signalen und schaltet diese automatisch ein oder um. Für jeden Eingang am SmartAMP kann eine jeweils andere Lautstärke oder Verstärkung gewählt werden. Diese lassen sich über die Menüeinstellungen auf einen Fixwert definieren. Analoge Eingänge hat es drei, für digitale Quellen bis 24 Bit 192 kHz stehen zwei Eingänge je in Coax und Tos-Link zur Wahl. Ebenfalls für jeden Eingang separat können dem SmartAMP Infrarot-Kommandos einer beliebigen IR-Fernbedienung angelernt werden. Somit ist der SmartAMP sehr einfach in ein bestehendes Setup einzubinden. Dank der automatisierten Funktionen kann man beispielsweise einen Musik-Streamer nach Belieben wählen oder bei Bedarf austauschen und bleibt somit enorm flexibel.

Langlebigkeit war sowieso gross geschrieben bei der Entwicklung des SmartAMP. Der bewusste Verzicht auf moderne Streaming-Integrationen und Bluetooth-Schnittstellen war daher von Anfang an klar. Stattdessen setzte man auf automatisierte Selektor-Funktionen sowie auf die individuellen Volume- und Balance-Einstellungen, was eine viel höhere Flexibilität bei vergleichbarem Komfort ermöglicht. Das Dot-Matrix-Display sieht echt toll aus, verspricht gegenüber TFT- und Oled-Displays aber eine viel längere Funktion und könnte, falls nötig, mit neuen Segmenten jederzeit wieder instand gesetzt werden. So gesehen ist der SmartAMP eine sichere Investition für die Zukunft.

Insgesamt überzeugt der SmartAMP voll und ganz. Klanglich darf dieser elegante und kompakte Verstärker mit dreimal so teuren Exemplaren verglichen werden. Die Leistung reicht völlig aus, egal wie gross die Boxen sind. Im Gegenteil, hier wirkt die überkompensierte Dämpfung der Endstufen wahre Wunder. Die Kontrolle und Definition dieses Verstärkers muss man erlebt (oder gehört) haben! Das schmucke Design und die automatisierten Funktionen runden die Sache perfekt ab. Dieser Verstärker ist ein Begleiter für lange, lange Jahre und Garant für andauernde Begeisterung und völligen Musikgenuss.

Zu diesem Artikel gibt es noch keine Kommentare
Suchen